Investitionsentscheidungen richtig treffen
Viele Unternehmen kennen dies: Der Betrieb läuft gut, die Nachfrage steigt und die Umsätze florieren. Schnell entsteht die Notwendigkeit, eine neue Maschine für die Produktion zu kaufen, neues Personal einzustellen, ein größeres Lager zu mieten oder in größere Geschäftsräume umzuziehen. Oder der Steuerberater rät zu größeren Investitionen, um über die Abschreibungen Steuern zu sparen. In all diesen Fällen ist es immer sinnvoll, die geplante Investition in einer detaillierten Investitionsrechnung auch auf ihre betriebswirtschaftlichen Auswirkungen und auf Rentabilität zu prüfen.
So ist es meist sinnvoll, im Rahmen einer Investitionsrechnung folgende Fragen gemeinsam zu klären:
Welche zusätzlichen Kosten und Umsätze entstehen infolge der geplanten Investition und wie wirkt sich dies auf das Ergebnis aus?
Gibt es mehrere Investitionsalternativen? Wenn ja, welche ist dann die rentabelste? Über unterschiedliche Ansätze im Rahmen der Investitionsrechnung kann eine Rangfolge der verschiedenen Alternativen ermittelt werden. So wird sichergestellt, dass die beste Alternative, also die, die die größte Rentabilität erzielen kann, ausgewählt wird.
In vielen Fällen ändert sich die Rentabilität von Investitionsalternativen mit der jeweiligen spezifischen Auslastung und der potentiellen Absatzmenge oder dem erzielbaren Umsatz. Hier ist es also besonders wichtig, im Rahmen einer Investitionsrechnung vorab zu klären, welche Umsätze / Absatzmengen realistischerweise tatsächlich zu erzielen sind. Nur über diesen Weg lässt sich die richtige, weil rentabelste Investitionsalternative ausfindig machen.
Auch wichtig zu klären: Ist eine nur aus steuerlichen Gründen eingeplante Investition auch betriebswirtschaftlich sinnvoll? Inwieweit passen die steuerlichen Zielsetzungen zu wichtigen, betriebswirtschaftlichen Zielsetzungen, beispielsweise wenn geplant ist, über ein Bank-Darlehen eine Finanzierung zu beantragen. Auch in diesen Fällen ist ein prüfender Blick auf die Sinnhaftigkeit und Rentabilität des Vorhabens von Bedeutung.
Übrigens kann im Rahmen einer Investitionsrechnung auch die Möglichkeit der Finanzierung des Vorhabens über ein geeignetes Darlehen, über den Einsatz passender, öffentlicher Fördermittel oder über Investorengelder geprüft werden. Gerne erarbeiten wir dann gemeinsam einen aussagekräftigen Businessplan, erstellen eine detaillierte Finanz-Planung und ich unterstütze Sie bei der Antragstellung der ausgewählten Finanzierungsmaßnahmen oder bei Bedarf auch bei den Gesprächen mit der Bank oder möglichen Investoren.
Daher: bevor Sie Ihre nächste Investition realisieren, gehen Sie auf Nummer sicher: Lassen Sie Ihr Vorhaben auf Rentabilität und Umsetzbarkeit prüfen.
Weitere interessante Themen zur Unternehmensberatung
Planung & Reporting
Preispolitik
Liquiditätsplanung
Umsatzanalyse
Rentabilitätsrechnung
Marianne Kofahl
Seit vielen Jahren berate ich erfolgreich Unternehmer in fachlichen Fragen und helfe Firmen Prozesse zu gestalten oder zu optimieren. Hier gebe ich Tipps, was für den eigenen Projekterfolg wichtig ist und freue mich, wenn ich auch Ihnen helfen kann. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über Ihre Unternehmensberatung Kofahl.
Hinterlasse einen Kommentar
Hinterlasse den ersten Kommentar!